Galerie “Leverkusener Löwe”
Leverkusener Löwe 2019 für Heinz-Jürgen Ohrem
Das Kuratorium des Vereins „Wir für Leverkusen – ein starkes Stück Rheinland e.V.“ hat für 2019 einstimmig beschlossen, Heinz-Jürgen Ohrem, dem langjährigen Leiter der städtischen Musikschule Leverkusen, den „Leverkusener Löwen“ zu verleihen.
Der „Leverkusener Löwe“ ist eine 22 cm große Bronze-Skulptur des zwiegeschwänzten Bergischen Löwen, auch Wappentier Leverkusens, geschaffen von dem im Jahr 2014 verstorbenen Leverkusener Künstler Kurt Arentz. Er wird seit 2006 jährlich verliehen an Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise um das Ansehen von Leverkusen verdient gemacht haben. Der Löwe gilt als die höchste Auszeichnung dieser Art, die in Leverkusen vergeben wird.
Heinz-Jürgen Ohrem hat sich nach Auffassung der Jury in seinem außergewöhnlichen Engagement für das Ansehen Leverkusens und für die Völkerverständigung, insbesondere auch mit Israel, verdient gemacht.Der Leverkusen-Löwe wurde Jürgen Ohrem am 29. Mai in einer Feierstunde im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich, verliehen.
Bei der Preisverleihung konnte sich der Musikschulleiter einige Tränen nicht verkneifen. Zu bewegend war all das, was auf ihn an lobenden Worten einprasselte. Dass er in diesem Jahr der 14. Preisträger sein sollte, hatte das Kuratorium des von Uwe Beenen geleiteten Vereins „Wir für Leverkusen – ein starkes Stück Rheinland“ einstimmig beschlossen. Strahlend nahm Ohrem die vom Leverkusener Künstler Kurt Arentz geschaffene Bronze-Skulptur entgegen aus den Händen von Oberbürgermeister Uwe Richrath und dem Vereinsvorsitzenden Uwe Beenen entgegen.
Der Ehrenpreis ist in jedem Jahr verbunden mit einem von der VR Bank eG Bergisch-Gladbach-Leverkusen gestifteten Preisgeld von 5.000 Euro für gemeinnützige Zwecke. Vorstand Hans-Jörg Schaefer überreichte die Spende, die Ohrem jeweils zur Hälfte an den Förderverein der Musikschule und den im Jahr 2010 gegründeten Stiftungsfonds „Bürger für Musikschule“ weiterreichen wird.
Eingangs wurde den rund 100 Gästen aus Verwaltung, Politik und Wirtschaft ein Musikstück des Akkordeonspielers Krisztiyan Palagyi. Eine besondere musikalische Note erhielt die Feierstunde durch eine eigens für diesen Nachmittag gegründete Jazz- Combo mit Michael Porr (Klavier), Heinz- Rainer Schiefer (Schlagzeug) und Daniel Hesse (Kontrabass).
Leverkusener Löwe 2018 für Vera Rottes
Leverkusen – Das Kuratorium des Vereins „Wir für Leverkusen – ein starkes Stück Rheinland e.V.“ hat einstimmig beschlossen, Vera Rottes, der langjährigen Geschäftsführerin der neuen bahnstadt opladen GmbH, den diesjährigen „Leverkusener Löwen“ zu verleihen.
Der „Leverkusener Löwe“ ist eine 22 cm große Bronze-Skulptur des zwiegeschwänzten Bergischen Löwen, auch Wappentier Leverkusens, geschaffen von dem im Jahr 2014 verstorbenen Leverkusener Künstler Kurt Arentz. Er wird seit 2006 jährlich verliehen an Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise um das Ansehen von Leverkusen verdient gemacht haben. Der Löwe gilt mittlerweile als die höchste Auszeichnung dieser Art, die in Leverkusen vergeben wird.
Vera Rottes hat sich nach Auffassung der Jury in ihrem außergewöhnlichen Engagement für die Realisierung der neuen bahnstadt opladen in besonderer Weise um das Ansehen Leverkusens verdient gemacht.
Der Leverkusen-Löwe wird Vera Rottes in einer Feierstunde im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich am Montag, 18. Juni, verliehen.
Der Ehrenpreis, verbunden mit einem von der VR Bank eG Bergisch-Gladbach-Leverkusen gestifteten Preisgeld von 5.000 Euro für gemeinnützige Zwecke, wird ebenfalls im Rahmen dieser Feierstunde verliehen.

